Rhön-Adventskalender 2022

Ostern in der Rhön

Eine Jahreszeit, die Generationen von Rhönern bewegt

Das Osterfest nimmt im Rhöner Leben einen hohen Stellenwert ein. Für die einen vermittelt es vielleicht nur das sichere Zeichen, dass es nun endlich Frühling wird. Die Rhöner Natur erwacht und das erste zarte Grün überzieht die Landschaft. Für viele steckt jedoch noch so viel mehr dahinter. In der Rhön gibt es zahlreiche Bräuche und Traditionen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Und die bis heute Generationen miteinander verbindet.

Willst auch du die Rhöner Osterfeiertage kennenlernen? Mit welchen Aktionen, Veranstaltungen und Genüssen die Rhöner die Osterzeit begehen, erfährst du hier. Die Osterfeiertage bieten sich an, um ein langes Wochenende oder die Ferien in der Rhön zu verbringen.

Viele unserer Vorschläge lassen sich auch prima zu Hause umsetzen und du kannst gleich mit den Ostervorbereitungen starten.

 

Rhöner Osterküche

Mit dem Osterwochenende endet die 40-tägige Fastenzeit. Die Rhöner Küche hält hier für jeden Geschmack das passende Rezept bereit. Natürlich wird nicht nur gekocht und gebacken, traditionell gibt es in vielen Rhöner Familien schon am Gründonnerstag die ersten gefärbten und gekochten Eier.

Weißt du eigentlich, warum es zu Ostern gekochte Eier gibt? Die Geschichte dazu ist schnell erzählt: Zum einen steht das Ei schon seit vielen Jahrhunderten als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt und somit auch für die Auferstehung Jesu. Zum anderen durften während der Karwoche keine Eier verzehrt werden. Kühlmöglichkeiten gab es früher noch nicht, als machte man die Eier durch Kochen haltbar.

Wenn dir der Sinn weder nach selbst kochen noch nach Eierfärben steht empfehlen wir dir einen Besuch in den Rhöner Restaurants. Viele Küchenchefs kreieren leckere Ostermenüs und verwöhnen dich gerne.

Ostern ohne bunte Ostereier? Nicht auszudenken!

Ostereier natürlich färben - ganz ohne synthetische Farbstoffe!

Oster-Veranstaltungen und Aktionen