PM: Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön - rhoen.info

Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön
15.12.2022
Die Rhön GmbH erhebt in Zusammenarbeit mit den Rhöner Touristikern, den Gemeinden und Landkreisen eine, die Rhön umspannende, Statistik über die Besucherzahlen, Auslastungen der Übernachtungsbetriebe und die allgemeine Stimmungslage der Branche. Die Auswertungen dienen der Analyse und der strategischen Orientierung.
Die Anzahl der Übernachtungen stieg in den ersten beiden Quartalen insgesamt merklich an und erreichte im Juni annähernd die präpandemische Auslastung aus 2019. Die Übernachtungszahlen im dritten Quartal lagen hingegen knapp unter den Vorjahreszahlen. Mit dem Aufschwung des ersten Halbjahres liegen die Übernachtungszahlen im Gesamtdurchschnitt bei einem Plus von 18% im Vergleich zum Vorjahr.
Im Vergleich zu 2018/2019 hat die Übernachtungsdauer der Gäste um ca. 37% zugenommen. Vor der Pandemie verbrachten Gäste im Durschnitt 4,2 Nächte in der Rhön. Das erste Halbjahr 2022 zeigt eine durchschnittliche Übernachtungsdauer von 5,8 Nächten auf.
Allen aktuellen Unwägbarkeiten zum Trotz und dank des unermüdlichen Einsatzes der Rhöner Akteure, zeigen die Umsatzzahlen der Tourismusbetriebe einen positiven Trend auf, der mit den steigenden Besucherzahlen entsprechend korreliert und im dritten Quartal auch merklich über den Vorjahreszahlen liegt.
Der Blick auf die im Dachmarke e.V. organisierten Betriebe zeigt ebenfalls weiter einen steigenden Trend auf. Bei den im Dachmarke e.V. vernetzten Rhöner Akteuren ist ein Anstieg um 7 neue Mitglieder im dritten Quartal 2022 auf insgesamt 372 zu verzeichnen. Dies entspricht einem Zuwachs im Jahr 2022 um mittlerweile 50 neue Mitglieder. Mit ihrer Mitgliedschaft und mit der Markennutzung des Qualitätssiegels Rhön unterstützen sie nicht nur den Erhalt der Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, sondern sie leisten einen zusätzlichen Beitrag für die Stärkung und den Ausbau der regionalen Wertschöpfungsketten in der Region.
Auch wenn im dritten Quartal die Anzahl der geöffneten Gastgeber-Betriebe minimal nachgelassen hat, trotzten sie nach wie vor dem deutschlandweiten Trend der Schließungen. Nichtsdestotrotz ist die Lage für alle Unternehmen schwierig und bedarf dringend weiterer Unterstützung von allen Seiten.
Auch wenn die aktuelle Energieversorgungslage nun eine zusätzliche Herausforderung darstellt, blickt die Rhön GmbH und die touristische Branche dank des starken Zusammenhalts und des aktiven Netzwerks sowie der aktiven Unterstützung der fünf Rhön-Landkreise zuversichtlich in die Zukunft.
Weitere Pressemitteilungen
-
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön
30.03.2023 -
Die Rhön auf der ITB Berlin
15.03.2023 -
Rhöner Biosphären-Schinken e.V. gegründet
06.03.2023 -
Johannes Metz übernimmt die Geschäftsführung der Rhön GmbH
06.03.2023 -
Die Rhön auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
02.02.2023 -
Die Rhön beginnt die Zertifizierung zum Nachhaltigen Reiseziel
26.01.2023 -
Die Rhön auf der CMT in Stuttgart
25.01.2023 -
Bertram Vogel verlässt die Rhön GmbH
17.01.2023 -
Erneuerung der I-Marke
16.01.2023 -
Die Extratour „Michelsberg“ steht zur Wahl zum Schönsten Wanderweg Deutschlands 2023
16.12.2022 -
Der Winter ist da – Saisonauftakt zum Wintersport in der Rhön
15.12.2022 -
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön
15.12.2022 -
Die Rhön kommt in die zweite Runde - Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen
13.12.2022 -
Weihnachtsbaumschmücken in der Tourist-Information Bad Neustadt
06.12.2022 -
Ausgezeichnete Rhöner Gastronomie
24.11.2022 -
Weihnachtsbaumschmücken im Haus der schwarzen Berge
25.11.2022 -
Sternenpark Rhön ist weltweiter Sternenpark des Jahres
14.11.2022 -
Anschnitt des neuen Rhöner Biosphären-Schinkens zum 11. Rhöner Wurstmarkt in Ostheim
19.10.2022 -
Endlich wieder da: Der Rhöner Bier-Adventskalender
19.10.2022 -
Der 12. Rhöner Wandertag in Bad Bocklet und Staffelstabübergabe an Meiningen
28.09.2022