Gerne schicken wir dir Rhöner Post mit viel Inspiration für deinen Urlaub.
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Mensch & Natur im Einklang
1991 wurde die Rhön von der UNESCO als Biosphärereservat anerkannt. Mit einer Fläche von knapp 2500 Quadratkilometern erstreckt sich das UNESCO-Biosphärereservat über die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.
Das Ziel des Biosphärenreservates ist es, die natürliche und kulturelle Vielfalt zu schützen, eine nachhaltige (Regional-) Entwicklung voranzubringen sowie (Umwelt-)Bildung, Kommunikation, Forschung und Monitoring.
Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön steht für innovative Projekte, die zeigen, dass eine Entwicklung möglich ist, die ökologisch verträglich, ökonomisch tragfähig und sozio-kulturellen Interessen entgegenkommt. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist für zahlreiche Beispiele eine Modellregion geworden, z.B. mit dem Sternenpark.
Das Land der offenen Fernen
Klare Sternennächte, Wälder, Streuobstwiesen, Heckenstreifen, Ackerland, Dörfer und immer wieder bunte Wiesen bieten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Nicht umsonst ist die Rhön als "Land der offenen Fernen" bekannt.
