Gerne schicken wir dir Rhöner Post mit viel Inspiration für deinen Urlaub.
#1 GenussOrte Bayern 2024
Bischofsheim, Fladungen, Hammelburg, Oberelsbach, Ostheim und Wartmannsroth wurden als „GenussOrte Bayern 2024“ ausgezeichnet. Genieße hier Rhöner Spezialitäten, handwerklich hergestellt aus hochwertigen, regionalen Produkten! Jeder Ort hat seine eigene Genusstradition und seinen unverwechselbaren Charme!
Tipp: Zum Rhöner Wurstmarkt in Ostheim stellen sich die 6 GenussOrte vor – hol dir hier die besten Einkehr- und Erlebnistipps!
#2 Familientipp: Die wunderbare Welt der Fermentation
Kulinarik trifft Wissenschaft: Tauche ein in die Kunst der Fermentation im Natur-Aktiv-Museum Oepfershausen! Erfahre in der Ausstellung und in Workshops, wie diese uralte Methode Lebensmittel haltbar macht und welche Rolle die ältesten Lebensformen der Welt, die Mikroben, dabei spielen.
#3 Extratour Brennerweg
In Wartmannsroth brennt es sprichwörtlich! Hier hat der Rhöner Whisky seinen Ursprung. Die von Getreidefeldern und weiten Waldflächen geprägte, angenehm hügelige Landschaft lädt dazu ein, auf den Spuren des Whiskys zu wandern.
Mehr noch: Auch der fränkische Gin und erstklassige Obstbrände sind regionale Spezialitäten, die unbedingt auf einer Tour entlang vom Brennerweg verkostet werden sollten. Aufgrund des gelebten Brennhandwerks zählt Wartmannsroth zu den bayerischen GenussOrten 2024.
Tipp: Am 19. und 20. Oktober finden die „Tage der edlen Brände" statt, an denen du die Brennerkunst live erleben kannst.
#4 Rhöner Winzer
Die Rhön ist auch Weinland! Weinbau hat in Franken´s Saalestück in der Rhön eine lange Tradition. Älteste Weinstadt Frankens ist Hammelburg. Die Klosterruine Aura, Burg Botenlauben, Trimburg und Schloss Saaleck sind ideale Wanderziele mit wunderschönem Weitblick. Mit Ramsthal und Feuerthal entdeckst du Weinorte voller Flair mit Heckenwirtschaften und Gasthöfen. Und im bekanntesten Kurort und Staatsbad Bad Kissingen genießt du UNESCO – Weltkulturerbestätten und Vinotheken gleichermaßen. Zahlreiche Winzer im Saaletal laden in außergewöhnlichen Locations wie z.B. im Schlossgarten, Weinkellern, in Altstadthöfen und an den terroir f Punkten zu Weinproben ein. Erfahre mehr rund um das Thema Wein und genieße bei einer Weinberghüttentour den Wein in seinen verschiedensten Facetten.
Bist du mit Bus und Bahn unterwegs? Dann genieße ein Gläschen Wein, ohne selbst fahren zu müssen! Schau dir unsere ÖPNV-Tourenvorschläge durch das malerische Weintal Saaleberg an.
#5 Terroir-f-Punkte
Zwei von zwanzig magischen Orten im Weinland Franken befinden sich in der Rhön! An besonderen Aussichtspunkten erhält der Besucher einen einzigartigen Einblick in die Welt des Weins. Themen sind die Fränkische Weinbaugeschichte und Geschichten der Winzer. Hörstationen beleuchten historische Persönlichkeiten wie Karl der Große, Pfarrer Georg Horn und Winzer aus dem 19. Jahrhundert.
Dazu bieten die Punkte einen einmaligen Blick über das Saaletal. Fußwege führen über die Weinberge, teilweise zu geheimnisvollen Figuren oder Geschichten zur historischen Dreipfahlerziehung, mit der die Winzer in reiner Handarbeit „störrischen Trieben“ und „triebigen Knörzen“ Herr wurden. Nach dem gemütlichen Spaziergang durch die Weinberge laden die Vinotheken zur Verkostung oder einen Shoppen ein.
Zu den Rhöner Terroir-f Punkten
#6 Extratour Hochrhöntour
Premiumwandern vom Feinsten verspricht diese zertifizierte Extratour, die uns zu den Höhepunkten unserer deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön führt. Du musst unbedingt die Fotokamera im Gepäck haben, denn die herbstliche Rhön liefert dir bunte Fotomotive. Schmale Pfade schlängeln sich durch diesen hochsensiblen Lebensraum. Er ist das Zuhause für viele seltene Tiere und Pflanzen wie z. B. den Wiesenbrüter, das Birkhuhn oder den Wachtelkönig. Auf dieser Wanderung genießt du grandiose Ausblicke in das Land der offenen Fernen, wie etwa am Heidelstein. Einen Blick auf den vulkanischen Ursprung der Rhön erhältst du am „Steinernen Haus" beim Basaltsee.
#7 Radfahren im Saaletal
Genussvoll Radfahren kann man entlang der fränkischen Saale durch das Weingebiet „Frankens Saalestück". Du fährst durch abwechslungreiche Natur, Flusstäler und lässt dir den Wind um die Nase fegen, passierst romantische Ortskerne und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unterwegs stehen dir unzählige Unterkünfte und Vinotheken zur Rast zur Verfügung. Vielleicht verbindest du deinen Rad-Ausflug über mehrere Tage und kommst über den Main-Radweg von Würzburg oder Frankfurt - Gemünden oder im Norden über die Werra in die Rhön. Hier angekommen radelst du entlang der Flusstäler und verweilst in einem der Winzerhöfe.
#8 36. Früchteteppich Sagenzell
Ein Kleinod besonderer Art ist in der Alten Kirche in Sargenzell zu finden: Zum 36. Mal haben die Ortansässigen ein beeindruckendes, farbenprächtiges Kunstwerk aus Samen der Erde geschaffen. Seit 1988 entsteht zum Erntedankfest aus natürlichen Früchten, Samen und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern ein riesiger Früchteteppich mit jährlich wechselnden Motiven. In diesem Jahr kannst du „Den Turmbau zu Babel“ bewundern.
Für die denkmalgeschützte Alte Kirche hat der Förderverein die Auszeichnung „Jacobsmuschel an der Tür“ vom Arbeitskreis Dörfliche Kultur e.V. Marburg für ihre hartnäckige, kulturelle und denkmalpflegerische Bürgerarbeit erhalten.
Die Top 8 Ausflugstipps
Von Genussorten und kulinarischen Tourentipps
#1 GenussOrte Bayern 2024
Bischofsheim, Fladungen, Hammelburg, Oberelsbach, Ostheim und Wartmannsroth wurden als „GenussOrte Bayern 2024“ ausgezeichnet. Genieße hier Rhöner Spezialitäten, handwerklich hergestellt aus hochwertigen, regionalen Produkten! Jeder Ort hat seine eigene Genusstradition und seinen unverwechselbaren Charme!
Tipp: Zum Rhöner Wurstmarkt in Ostheim stellen sich die 6 GenussOrte vor – hol dir hier die besten Einkehr- und Erlebnistipps!
#2 Familientipp: Die wunderbare Welt der Fermentation
Kulinarik trifft Wissenschaft: Tauche ein in die Kunst der Fermentation im Natur-Aktiv-Museum Oepfershausen! Erfahre in der Ausstellung und in Workshops, wie diese uralte Methode Lebensmittel haltbar macht und welche Rolle die ältesten Lebensformen der Welt, die Mikroben, dabei spielen.
#3 Extratour Brennerweg
In Wartmannsroth brennt es sprichwörtlich! Hier hat der Rhöner Whisky seinen Ursprung. Die von Getreidefeldern und weiten Waldflächen geprägte, angenehm hügelige Landschaft lädt dazu ein, auf den Spuren des Whiskys zu wandern.
Mehr noch: Auch der fränkische Gin und erstklassige Obstbrände sind regionale Spezialitäten, die unbedingt auf einer Tour entlang vom Brennerweg verkostet werden sollten. Aufgrund des gelebten Brennhandwerks zählt Wartmannsroth zu den bayerischen GenussOrten 2024.
Tipp: Am 19. und 20. Oktober finden die „Tage der edlen Brände" statt, an denen du die Brennerkunst live erleben kannst.
#4 Rhöner Winzer
Die Rhön ist auch Weinland! Weinbau hat in Franken´s Saalestück in der Rhön eine lange Tradition. Älteste Weinstadt Frankens ist Hammelburg. Die Klosterruine Aura, Burg Botenlauben, Trimburg und Schloss Saaleck sind ideale Wanderziele mit wunderschönem Weitblick. Mit Ramsthal und Feuerthal entdeckst du Weinorte voller Flair mit Heckenwirtschaften und Gasthöfen. Und im bekanntesten Kurort und Staatsbad Bad Kissingen genießt du UNESCO – Weltkulturerbestätten und Vinotheken gleichermaßen. Zahlreiche Winzer im Saaletal laden in außergewöhnlichen Locations wie z.B. im Schlossgarten, Weinkellern, in Altstadthöfen und an den terroir f Punkten zu Weinproben ein. Erfahre mehr rund um das Thema Wein und genieße bei einer Weinberghüttentour den Wein in seinen verschiedensten Facetten.
Bist du mit Bus und Bahn unterwegs? Dann genieße ein Gläschen Wein, ohne selbst fahren zu müssen! Schau dir unsere ÖPNV-Tourenvorschläge durch das malerische Weintal Saaleberg an.
#5 Terroir-f-Punkte
Zwei von zwanzig magischen Orten im Weinland Franken befinden sich in der Rhön! An besonderen Aussichtspunkten erhält der Besucher einen einzigartigen Einblick in die Welt des Weins. Themen sind die Fränkische Weinbaugeschichte und Geschichten der Winzer. Hörstationen beleuchten historische Persönlichkeiten wie Karl der Große, Pfarrer Georg Horn und Winzer aus dem 19. Jahrhundert.
Dazu bieten die Punkte einen einmaligen Blick über das Saaletal. Fußwege führen über die Weinberge, teilweise zu geheimnisvollen Figuren oder Geschichten zur historischen Dreipfahlerziehung, mit der die Winzer in reiner Handarbeit „störrischen Trieben“ und „triebigen Knörzen“ Herr wurden. Nach dem gemütlichen Spaziergang durch die Weinberge laden die Vinotheken zur Verkostung oder einen Shoppen ein.
Zu den Rhöner Terroir-f Punkten
#6 Extratour Hochrhöntour
Premiumwandern vom Feinsten verspricht diese zertifizierte Extratour, die uns zu den Höhepunkten unserer deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön führt. Du musst unbedingt die Fotokamera im Gepäck haben, denn die herbstliche Rhön liefert dir bunte Fotomotive. Schmale Pfade schlängeln sich durch diesen hochsensiblen Lebensraum. Er ist das Zuhause für viele seltene Tiere und Pflanzen wie z. B. den Wiesenbrüter, das Birkhuhn oder den Wachtelkönig. Auf dieser Wanderung genießt du grandiose Ausblicke in das Land der offenen Fernen, wie etwa am Heidelstein. Einen Blick auf den vulkanischen Ursprung der Rhön erhältst du am „Steinernen Haus" beim Basaltsee.
#7 Radfahren im Saaletal
Genussvoll Radfahren kann man entlang der fränkischen Saale durch das Weingebiet „Frankens Saalestück". Du fährst durch abwechslungreiche Natur, Flusstäler und lässt dir den Wind um die Nase fegen, passierst romantische Ortskerne und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unterwegs stehen dir unzählige Unterkünfte und Vinotheken zur Rast zur Verfügung. Vielleicht verbindest du deinen Rad-Ausflug über mehrere Tage und kommst über den Main-Radweg von Würzburg oder Frankfurt - Gemünden oder im Norden über die Werra in die Rhön. Hier angekommen radelst du entlang der Flusstäler und verweilst in einem der Winzerhöfe.
#8 36. Früchteteppich Sagenzell
Ein Kleinod besonderer Art ist in der Alten Kirche in Sargenzell zu finden: Zum 36. Mal haben die Ortansässigen ein beeindruckendes, farbenprächtiges Kunstwerk aus Samen der Erde geschaffen. Seit 1988 entsteht zum Erntedankfest aus natürlichen Früchten, Samen und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern ein riesiger Früchteteppich mit jährlich wechselnden Motiven. In diesem Jahr kannst du „Den Turmbau zu Babel“ bewundern.
Für die denkmalgeschützte Alte Kirche hat der Förderverein die Auszeichnung „Jacobsmuschel an der Tür“ vom Arbeitskreis Dörfliche Kultur e.V. Marburg für ihre hartnäckige, kulturelle und denkmalpflegerische Bürgerarbeit erhalten.
#1 GenussOrte Bayern 2024
Bischofsheim, Fladungen, Hammelburg, Oberelsbach, Ostheim und Wartmannsroth wurden als „GenussOrte Bayern 2024“ ausgezeichnet. Genieße hier Rhöner Spezialitäten, handwerklich hergestellt aus hochwertigen, regionalen Produkten! Jeder Ort hat seine eigene Genusstradition und seinen unverwechselbaren Charme!
Tipp: Zum Rhöner Wurstmarkt in Ostheim stellen sich die 6 GenussOrte vor – hol dir hier die besten Einkehr- und Erlebnistipps!
#2 Familientipp: Die wunderbare Welt der Fermentation
Kulinarik trifft Wissenschaft: Tauche ein in die Kunst der Fermentation im Natur-Aktiv-Museum Oepfershausen! Erfahre in der Ausstellung und in Workshops, wie diese uralte Methode Lebensmittel haltbar macht und welche Rolle die ältesten Lebensformen der Welt, die Mikroben, dabei spielen.
#3 Extratour Brennerweg
In Wartmannsroth brennt es sprichwörtlich! Hier hat der Rhöner Whisky seinen Ursprung. Die von Getreidefeldern und weiten Waldflächen geprägte, angenehm hügelige Landschaft lädt dazu ein, auf den Spuren des Whiskys zu wandern.
Mehr noch: Auch der fränkische Gin und erstklassige Obstbrände sind regionale Spezialitäten, die unbedingt auf einer Tour entlang vom Brennerweg verkostet werden sollten. Aufgrund des gelebten Brennhandwerks zählt Wartmannsroth zu den bayerischen GenussOrten 2024.
Tipp: Am 19. und 20. Oktober finden die „Tage der edlen Brände" statt, an denen du die Brennerkunst live erleben kannst.
#4 Rhöner Winzer
Die Rhön ist auch Weinland! Weinbau hat in Franken´s Saalestück in der Rhön eine lange Tradition. Älteste Weinstadt Frankens ist Hammelburg. Die Klosterruine Aura, Burg Botenlauben, Trimburg und Schloss Saaleck sind ideale Wanderziele mit wunderschönem Weitblick. Mit Ramsthal und Feuerthal entdeckst du Weinorte voller Flair mit Heckenwirtschaften und Gasthöfen. Und im bekanntesten Kurort und Staatsbad Bad Kissingen genießt du UNESCO – Weltkulturerbestätten und Vinotheken gleichermaßen. Zahlreiche Winzer im Saaletal laden in außergewöhnlichen Locations wie z.B. im Schlossgarten, Weinkellern, in Altstadthöfen und an den terroir f Punkten zu Weinproben ein. Erfahre mehr rund um das Thema Wein und genieße bei einer Weinberghüttentour den Wein in seinen verschiedensten Facetten.
Bist du mit Bus und Bahn unterwegs? Dann genieße ein Gläschen Wein, ohne selbst fahren zu müssen! Schau dir unsere ÖPNV-Tourenvorschläge durch das malerische Weintal Saaleberg an.
#5 Terroir-f-Punkte
Zwei von zwanzig magischen Orten im Weinland Franken befinden sich in der Rhön! An besonderen Aussichtspunkten erhält der Besucher einen einzigartigen Einblick in die Welt des Weins. Themen sind die Fränkische Weinbaugeschichte und Geschichten der Winzer. Hörstationen beleuchten historische Persönlichkeiten wie Karl der Große, Pfarrer Georg Horn und Winzer aus dem 19. Jahrhundert.
Dazu bieten die Punkte einen einmaligen Blick über das Saaletal. Fußwege führen über die Weinberge, teilweise zu geheimnisvollen Figuren oder Geschichten zur historischen Dreipfahlerziehung, mit der die Winzer in reiner Handarbeit „störrischen Trieben“ und „triebigen Knörzen“ Herr wurden. Nach dem gemütlichen Spaziergang durch die Weinberge laden die Vinotheken zur Verkostung oder einen Shoppen ein.
Zu den Rhöner Terroir-f Punkten
#6 Extratour Hochrhöntour
Premiumwandern vom Feinsten verspricht diese zertifizierte Extratour, die uns zu den Höhepunkten unserer deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön führt. Du musst unbedingt die Fotokamera im Gepäck haben, denn die herbstliche Rhön liefert dir bunte Fotomotive. Schmale Pfade schlängeln sich durch diesen hochsensiblen Lebensraum. Er ist das Zuhause für viele seltene Tiere und Pflanzen wie z. B. den Wiesenbrüter, das Birkhuhn oder den Wachtelkönig. Auf dieser Wanderung genießt du grandiose Ausblicke in das Land der offenen Fernen, wie etwa am Heidelstein. Einen Blick auf den vulkanischen Ursprung der Rhön erhältst du am „Steinernen Haus" beim Basaltsee.
#7 Radfahren im Saaletal
Genussvoll Radfahren kann man entlang der fränkischen Saale durch das Weingebiet „Frankens Saalestück". Du fährst durch abwechslungreiche Natur, Flusstäler und lässt dir den Wind um die Nase fegen, passierst romantische Ortskerne und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unterwegs stehen dir unzählige Unterkünfte und Vinotheken zur Rast zur Verfügung. Vielleicht verbindest du deinen Rad-Ausflug über mehrere Tage und kommst über den Main-Radweg von Würzburg oder Frankfurt - Gemünden oder im Norden über die Werra in die Rhön. Hier angekommen radelst du entlang der Flusstäler und verweilst in einem der Winzerhöfe.
#8 36. Früchteteppich Sagenzell
Ein Kleinod besonderer Art ist in der Alten Kirche in Sargenzell zu finden: Zum 36. Mal haben die Ortansässigen ein beeindruckendes, farbenprächtiges Kunstwerk aus Samen der Erde geschaffen. Seit 1988 entsteht zum Erntedankfest aus natürlichen Früchten, Samen und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern ein riesiger Früchteteppich mit jährlich wechselnden Motiven. In diesem Jahr kannst du „Den Turmbau zu Babel“ bewundern.
Für die denkmalgeschützte Alte Kirche hat der Förderverein die Auszeichnung „Jacobsmuschel an der Tür“ vom Arbeitskreis Dörfliche Kultur e.V. Marburg für ihre hartnäckige, kulturelle und denkmalpflegerische Bürgerarbeit erhalten.