
Das Rhönschaf
Wollig. Flauschig. Genügsam.
Das Rhönschaf ist eines der ältesten Schafrassen Deutschlands und ist typisch für die Rhön. Seit dem 16. Jahrhundert ist es in der Rhön verbreitet. Das wollige Schaf hat sich bestens an das Klima und die karge Landschaft der Rhön angepasst. Von Frühjahr bist Herbst ziehen Rhönschäfer mit ihren Herden über die Bergwiesen. Mit seinem schwarzen Kopf und dem hellen Fell ist es gut zu erkennen.
Es ist nicht nur ein super Landschaftspfleger, sondern sein Fleisch ist eine Delikatesse, die schon Napoleon verzauberte. Es gilt als besonders zart, würzig und mild.
Doch die Beliebtheit im 19. Jahrhundert hielt nicht immer an. Durch den Einzug der Landwirtschafts-Maschinen wurde das Rhönschaf verdrängt und war vom Aussterben bedroht. Erst durch gezieltes Marketing und Fördermaßnahmen konnte die Rasse erhalten werden.

Das Rhönschaf, der wohl bekannteste Rhöner Vierbeiner, ist nicht nur eine Delikatesse. Es ist ein Maskottchen mit echtem Mäh(r)wert. Während der Genießerwochen findest Du Erlebnisse rund um das Rhönschaf, wie etwa Wanderungen zu Rhönschäfern oder mit Rhönschafen oder Schlafen im Rhöner Schäferwagen.
