
RhönWollets
Der regionale Dünger mit Määh(r)wert

Schon immer waren die Schafe wichtige Nutztiere für die Menschen. Sie versorgten sie mit Fleisch, Milch und Wolle. Dabei war letzteres nicht nur für Kleidung und warme Decken von Nutzen, sondern auch schon früher als Dünger, zum Beispiel für die Gemüsebeete.
Ein regionaler Dünger entsteht
Leider hat der Rohstoff Schafwolle in unserer Zeit an Bedeutung verloren und verursacht für die meisten Schäfereien nur Kosten durch das Scheren und Entsorgen. Abnehmer für diesen wertvollen Rohstoff gibt es kaum. Es ist immer häufiger nichts mehr als ein Abfallprodukt für viele Schäfereien in der Rhön. Dank der Initiative einiger Schäfereibetriebe aus dem Netzwerk Dachmarke Rhön ist ein starkes Projekt mit sinnvollem Nutzen entstanden. Aus dem Abfallprodukt „Schafwolle“ ist ein natürlicher und regionaler Dünger entstanden: die RhönWollets!
Viele Vorteile für die Pflanze und den Boden
Ideal sind die ergiebigen Pellets aus Rhöner Schafwolle für Hochbeete und den privaten Garten. Sie eignen sich nicht nur für Blumen, sondern auch für Blütensträucher, Stauden, Gemüse und Kohlarten, aber auch für Beeren, anderes Obst und für viele Zimmerpflanzen. Schon zu Beginn der anstehenden Pflanzzeit sollte der regionale Dünger in den Boden eingearbeitet werden, um die Vorteile für einen gesunden Boden voll auszuschöpfen. Die RhönWollets eignen sich sehr gut zur plastikfreien Langzeit-Düngung, da sie die Nährstoffe langsam und schonend an die Erde und damit an die Wurzeln der Pflanze abgeben. Zusätzlich dienen die Pellets als natürlicher Wasserspeicher und halten die Feuchtigkeit länger in der Erde, sie aktivieren das Bodenleben und kommen ganz ohne Chemie und künstliche Zusätze aus.
RhönWollets richtig einsetzen
- RhönWollets unter die Erde mischen, damit die gesamte Erde versorgt ist und ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Eine Handvoll Dünger in das Pflanzloch geben.
- Wurzel auszupfen, damit sie angeregt wird sich weiter zu verwurzeln.
- Pflanze einsetzen und angießen.
Verkaufsstellen |
---|
|
Projekt-Partner |
|
|
|
---|---|---|---|
|
|
|