
Astrotourismus - Europäische Expertengruppe besucht die Rhön
30.08.2023
Der Sternenhimmel hat die Menschheit zu allen Zeiten fasziniert und beeinflusst, doch in vielen städtischen Regionen ist dieses Naturerlebnis kaum noch möglich. Nächtliche Lichtquellen wie Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtung, Scheinwerfer und Werbetafeln verwehren nicht nur den Blick auf die Himmels-körper, sondern haben auch negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und die menschliche Gesundheit. Um einen Sternenhimmel in voller Pracht zu erle-ben, besuchen deshalb immer mehr Menschen Orte, die eine unbeeinträchtigte Sicht auf die Himmelskörper und die Milchstraße ermöglichen. Der Astro-tourismus ist dabei, sich als touristisches Trendthema zu etablieren. Rund ein halbes Dutzend Sternenparks, einige davon zertifiziert durch die internationale Dark Sky Association, laden in Deutschland zum Besuch ein, darunter auch der Sternenpark in der Rhön.
STARLIGHT will Bewusstsein schaffen für den Nachthimmel
Der Aufklärung über Lichtverschmutzung und der Information über die Schön-heit des nächtlichen Sternenhimmels widmet sich das europäische Projekt STARLIGHT. In STARLIGHT wurden 92 thematisch gegliederte Fortbildungsein-heiten entwickelt, die Interessierte an der Sternenbeobachtung qualifizieren, touristische Angebote zu entwickeln. Dazu gehört auch die Qualifizierung für astronomische Führungen und den respektvollen Umgang mit der Natur. „Das STARLIGHT-Programm verknüpft wissenschaftlich-fundierte Aufklärung über die Auswirkungen der Lichtverschmutzung mit dem Erwerb von Kompetenzen für touristische Angebote im Trendthema Astrotourismus,“ so Projektleiterin Dr. Karin Drda-Kühn. Sie ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Einrichtung „Kultur und Arbeit e.V.“ (einziger deutscher STARLIGHT-Partner,) die das euro-päische Konsortium in die Rhön eingeladen hatte. „In der Rhön gibt es bereits Erfahrungen, die europaweit beispielhaft sind,“ so Drda-Kühn. Im fachlichen Austausch mit Tourismus-Expertin Silvia Hillenbrand vom Rhön-Tourismus ging es um Strategien im Sternentourismus, um Zielgruppen für touristische Ange-bote und die Einbindung von Einheimischen. Sternenpark-Koordinatorin Sabi-ne Frank begeisterte das europäische Expert*innenteam mit einer Bilderbuch-führung aus fachlicher Information und empathischer Überzeugungskraft für das Thema.
STARLIGHT Fortbildung – offen für alle
Das kostenfreie STARLIGHT-Fortbildungsprogramm mit zahlreichen Materialien wie Videos, Blogs und Literaturverweisen steht allen Interessierten offen. Erstellt wurde es unter Leitung des italienischen Nationalinstituts für Astro-physik (Turin) von Einrichtungen aus sechs europäischen Ländern (Österreich, Bulgarien, Deutschland, Italien, Slowenien und Spanien). Diese bringen Kom-petenzen aus Astronomie, Naturschutz in Bergregionen, Kulturerbe, lokaler Entwicklung und nachhaltigem Tourismus zusammen.
60 Europäerinnen aus 12 Ländern – Interessierte an Astronomie ebenso wie Touristiker*innen, die ihr Angebot erweitern wollen – nehmen derzeit am STARLIGHT-Fortbildungsprogramm teil. Sie befassen sich in Selbstlerneinheiten, Webinaren und Studienexkursionen ausführlich mit dem Thema Astro-tourismus.
Weitere Pressemitteilungen
-
Neuer Premiumwanderweg in der hessischen Rhön: Extratour „Soisberg“ wird am 3. Oktober eröffnet27.09.2023
-
Astrotourismus - Europäische Expertengruppe besucht die Rhön30.08.2023
-
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön11.09.2023
-
13. Rhöner Wandertag – Ein Tag voller Wanderfreunde in Meiningen07.09.2023
-
Rhön GmbH beteiligt sich an länderübergreifender Gästebefragung der Thüringer Tourismus GmbH20.07.2023
-
Die Rhön GmbH verabschiedet langjährige Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand06.07.2023
-
Initiative "Wir sind Rhöner Bier" feiert 10-jähriges Jubiläum mit dem Ansetzen des Jubiläumsbiers03.07.2023
-
Die Rhön erhält Nominierung im Bun-deswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen22.06.2023
-
Eröffnung Green Market und Schinkenlagerschrank im Konzeptkaufhaus Karl20.06.2023
-
Die Extratour Michelsberg – Wahl zu „Deutschlands Schönster Wanderweg“20.06.2023
-
Rhöner Sternenparkwochen 202307.06.2023
-
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön30.03.2023
-
Die Rhön auf der ITB Berlin15.03.2023
-
Rhöner Biosphären-Schinken e.V. gegründet06.03.2023
-
Johannes Metz übernimmt die Geschäftsführung der Rhön GmbH06.03.2023
-
Die Rhön auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin02.02.2023
-
Die Rhön beginnt die Zertifizierung zum Nachhaltigen Reiseziel26.01.2023
-
Die Rhön auf der CMT in Stuttgart25.01.2023
-
Bertram Vogel verlässt die Rhön GmbH17.01.2023
-
Erneuerung der I-Marke16.01.2023