
Eröffnung der Extratour „Wasserkuppe“ am 15. Oktober
06.10.2023
Vom Wanderinstitut mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet, stehen die Extratouren für die höchste Qualitätsstufe im Rhöner Wanderwegenetz. Die zertifizierten Rundwege – Tages- und Halbtagestouren mit einer Länge von 6,5 bis über 20 Kilometern – zeichnen sich durch einen hohen Erlebniswert und viele landschaftliche Höhepunkte aus. Mittlerweile gibt es in Bayern, Hessen und Thüringen 35 dieser Rundwege. Ab sofort hat auch Hessens höchster Berg, die Wasserkuppe, seine eigene Extratour. Sie führt über den Nordhang am Fliegerdenkmal vorbei Richtung Pferdskopf, hinunter zum Guckaisee, über die Eube, die Fuldaquelle und wieder hinauf zur Kuppe. Die Extratour „Wasserkuppe“ ist nach dem „Ulmenstein“ (Gemeinde Nüsttal) und dem „Ehrenberger“ (Gemeinde Ehrenberg) der dritte und letzte Wanderweg, der im Rahmen des LIFE-Projektes „Rhöner Bergwiesen“ im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön umgesetzt wurde.
„Neben den Kalkmagerrasen in Nüsttal und den Hutungen in Ehrenberg sind es nun die Bergmähwiesen und Borstgrasrasen rund um die Wasserkuppe, die wir den Menschen entlang eines Wanderweges erlebbar machen und erklären möchten“, erklärt LIFE-Projektleiterin Katharina Bach die Zielsetzung. Der Rundweg von rund elf Kilometern kann entweder vom Rhön Info Zentrum auf der Wasserkuppe oder vom Guckaisee aus gestartet werden. Sechs neu gestaltete Infopunkte entlang der Strecke vermitteln Wanderinnen und Wanderern die einmalige Pflanzen- und Tierwelt der Rhöner Bergwiesen, die von Juni bis August die Hänge der Kuppe in bunte Blütenmeere verwandeln. Zwei der sechs Stationen sind zusätzlich mit Erlebniselementen ausgestattet: Eine Wiesenvogel-Hörstation und ein Bergwiesen-Quiz laden dazu ein, sich spielerisch mit den Themen zu beschäftigen und sein Wissen zu testen. Zwischen Gipfel und „Nase“ des Pferdskopfs verhilft ein neuartiges Erlebnisfernrohr zu Panoramaausblicken mit Mehrwert.
„Die Wasserkuppe ist dank ihrer vielen noch intakten Bergmähwiesen in der Rhön eins der letzten großen Rückzugsgebiete für bodenbrütende Vogelarten wie Bekassine, Wiesenpieper, Feldlerche und Wachtelkönig. Gleichzeitig ist sie ein beliebtes Wanderrevier“, erklärt Katharina Bach die Standortwahl. „Nahezu die gesamte Strecke führt durch geschützte Naturräume. Besucherinnen und Besucher für die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme zu sensibilisieren ist uns bei der Streckenführung und der Gestaltung des Weges ein wichtiges Anliegen gewesen.“
Für die Stadt Gersfeld und die Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) ist die neue Extratour vor allem in touristischer Hinsicht ein echter Gewinn. „Wer die Wasserkuppe noch nicht als Wanderziel kennt, will sie spätestens jetzt entdecken“, ist sich Gersfelds Bürgermeister Dr. Steffen Korell sicher. Manfred Helfrich, Bürgermeister der Anrainergemeinde Poppenhausen, ergänzt: „Mit der neu ausgewiesenen Extratour „W“ wird das bereits bestehende attraktive Angebot der Rhön als „Wanderwelt Nr.1“ abermals aufgewertet. Ein Lob und Dank geht an alle, die daran mitgewirkt haben.“
Für die Sicherung und Markierung des Weges und die Installation der Info-Stationen sind seit Wochen Mitarbeiter des Naturparks Hessische Rhön und der Gemeinden Poppenhausen und der Stadt Gersfeld bzw. der Rhönklubzweigvereine im Einsatz, sodass die Zertifizierung noch vor der Eröffnung stattfinden kann.
Eröffnung: Die neue 10,7 Kilometer lange Extratour „Wasserkuppe“ mit dem Wegzeichen „W“ wird am Sonntag, den 15. Oktober 2023 um 9.30 Uhr offiziell eröffnet. Die Feierstunde mit Segnung findet am Startpunkt der Tour vor dem Rhön Info Zentrum auf der Wasserkuppe statt. Anschließend bietet der Rhönklub Poppenhausen eine etwa 1 1/2-stündige Führung über den Pferdskopf hinunter zum zweiten Startpunkt, dem Guckaisee, an. Wer mag, kann die gesamte Runde laufen. Hierfür sind etwa 3,5 Stunden einzuplanen. Aufgrund einiger anspruchsvoller Passagen ist der Weg offiziell als „schwer“ eingestuft. Flyer zur Tour sind am Eröffnungstag erhältlich.
Mehr Informationen zur Touren finden Sie im Tourenportal.
Weitere Pressemitteilungen
-
Endlich wieder da: Der Rhöner Bier-Adventskalender16.10.2023
-
Eröffnung der Extratour „Wasserkuppe“ am 15. Oktober06.10.2023
-
Rückblick auf die Sternenparkwochen 202310.10.2023
-
Neuer Premiumwanderweg in der hessischen Rhön: Extratour „Soisberg“ wird am 3. Oktober eröffnet27.09.2023
-
Astrotourismus - Europäische Expertengruppe besucht die Rhön30.08.2023
-
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön11.09.2023
-
13. Rhöner Wandertag – Ein Tag voller Wanderfreunde in Meiningen07.09.2023
-
Rhön GmbH beteiligt sich an länderübergreifender Gästebefragung der Thüringer Tourismus GmbH20.07.2023
-
Die Rhön GmbH verabschiedet langjährige Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand06.07.2023
-
Initiative "Wir sind Rhöner Bier" feiert 10-jähriges Jubiläum mit dem Ansetzen des Jubiläumsbiers03.07.2023
-
Die Rhön erhält Nominierung im Bun-deswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen22.06.2023
-
Eröffnung Green Market und Schinkenlagerschrank im Konzeptkaufhaus Karl20.06.2023
-
Die Extratour Michelsberg – Wahl zu „Deutschlands Schönster Wanderweg“20.06.2023
-
Rhöner Sternenparkwochen 202307.06.2023
-
Die aktuellen Tourismuszahlen der Rhön30.03.2023
-
Die Rhön auf der ITB Berlin15.03.2023
-
Rhöner Biosphären-Schinken e.V. gegründet06.03.2023
-
Johannes Metz übernimmt die Geschäftsführung der Rhön GmbH06.03.2023
-
Die Rhön auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin02.02.2023
-
Die Rhön beginnt die Zertifizierung zum Nachhaltigen Reiseziel26.01.2023